Bücher, CDs und ein Aktkalender
Romane
Strawberry Fields Berlin.
Roman. Rowohlt Berlin Verlag.
Taschenbuch: 9.99 €,Gebundene Ausgabe: 18,95 €, Kindle Edition: 9.99 €

Strawberry Fields Berlin ist Julian Heuns erster Roman.
Klappentext: Zwei junge Männer, zwei Geschichten: Schüttler, ein Berliner Boulevardjournalist, durchlebt sadomasochistische Arbeitstage, muss grenzdebile Artikel und Promi-Storys schreiben. In der Freizeit treibt er sich mit einer Bande herum, die auf behornbrillte Hipster schießt – mit Sektkorken. Doch trotz aller Abgebrühtheit träumt Schüttler von einem anderen Leben …
Ein Leben, das Robert gefunden zu haben glaubt. Robert ist ausgestiegen aus dem deutschen Mief und reist nun, bis über beide Ohren verliebt, der schönen Luca durch Indien hinterher. Er findet sie in einem Hippie-Camp auf den Andamanen, feiert, lebt und liebt. Doch die Romanze wie die endlosen Partys werden Robert bald fremd und fremder.
Julian Heun lässt Robert und Schüttler überraschend zusammentreffen – und lotet das Lebensgefühl der Twentysomethings zwischen Anpassung und Exzess, Vernunft und Freiheit aus. Die «unerhört poetische Kraft» (NZZ) des Slam-Dichters Julian Heun spürt man auch in seinem Romandebüt: Kühn konstruiert, frisch, originell und kraftvoll erzählt, ist Strawberry Fields Berlin ein pointiertes, oft ironisches Zeitbild – und dabei durchdrungen von einer wunderbaren Sehnsucht nach dem wahren Leben.
„Heun gelingen sensationell gute Szenen“ Spiegel Online
„Ein Buch, das den müden Kopf aufmerksam macht und einen mit jeder Seite zu kühnen Gedanken anstachelt.“ Mitteldeutsche Zeitung
LYRIK

HEROLD X HEUN
7 Tage 7 Gedichte
Fühlen Sie sich manchmal wie eine Einlegesohle? Stoßen Sie sich
häufig den großen Zeh? Denken Sie manchmal, dass einiges im Leben ziemlich absurd ist? Und haben Sie eine drohend klaffend kleine Lücke in Ihrem Bücherregal, die Sie wahnsinnig macht? Schielt diese Lücke Sie an und verhöhnt Sie? Das muss nicht sein.
Dieses Heft ist eine 7-Tage-Kur. Lesen Sie eine Woche lang jeden Tag je ein Gedicht dieser zwei Poesietherapeuten. Atmen Sie ein und wieder aus Sie werden sehen, was passiert! Wir versprechen Ihnen einen langanhaltenden, lyrischen Placebo-Effekt. Psychotherapeuten hassen diesen Trick.
Aber nun zu meinem Versprechen: Dieses Gedichtbändchen wird Sie karamellisieren. Und wenn nicht, dann passt es zumindest in die kleine Lücke in Ihrem Bücherregal, die Sie die ganze Zeit so anstarrt. Stellen Sie es doch mal rein! Genau so. Sehr gut. Atmen Sie ein. Atmen Sie aus. Wie geht es Ihnen jetzt? Schön.
Limitierte Edition: 500 Stück, numeriert.
Preis: 7 Euro.
Ausschließlich hier und bei live Shows zu erwerben. Bestellung per Mail an bestellung(at)julianheun.de.
7 Tage 7 Gedichte ist die erste Ausgabe des Verschwende-deine-Lyrik-Squad. Es gibt 5 Ausgaben von 10 Autor*innen.
#verschwendedeineLyrik
Anthologien mit Texten von Julian Heun
Best of Poetry Slam #1
Anthologie. Erhältich hier.

Enthalten ist Julian Heuns Text: Warum ick keine Liebeslyrik schreibe, Bäibä?!
„Manche Geschichten verändern ein ganzes Leben. Sie sind im richtigen Augenblick da. In all jenen Momenten, in denen ein Wort, ein Satz ein Leben retten kann. Und weil wir an genau diese Momente glauben, weil wir an die Magie von Geschichten glauben, gibt es dieses Buch mit den besten Texten der besten Poeten der besten Sache der Welt: Poetry Slam.“
Die erste Anthologie des erfolgreichen Hamburger Slam-Labels KAMPF DER KÜNSTE gibt dem Gesamtkunstwerk Poetry Slam den Raum und Rahmen, den es verdient: Die Geschichten von dreißig ausgewählten Autorinnen und Autoren schwarz auf weiß, feinsinnig illustriert – zum Entdecken, Revue passieren lassen, Vorlesen, Durchblättern und wieder Hervorholen.
Mit Texten von:
André Herrmann, Andy Strauß, Björn Högsdal, Bleu Broode, Christian Ritter, Dalibor Markovic, David Friedrich, Fabian Navarro, Frank Klötgen, Jan Philipp Zymny, Jasper Diedrichsen, Johanna Wack, Jörg Schwedler, Julian Heun, Julius Fischer, Laurin Buser, Marc-Uwe Kling, Mona Harry, Moritz Neumeier, Patrick Salmen, Pierre Jarawan, Rasmus Blohm, Sebastian Lehmann, Sebastian 23, Sulaiman Masomi, Sven Kamin, Theresa Hahl, Till Reiners, Volker Strübing, Wolf Hogekamp
Best of Poetry Slam #2
Anthologie.
Enthalten ist Julian Heuns Text: Der Fragebogen.
Noch mehr beste Texte!
Unser neues Buch vereint wieder 30 Texte unserer liebsten Poet*innen. Inspiriert von ihren Geschichten haben dieses Mal 15 Illustrator*innen ihre Pinsel geschwungen. So wird jeder Beitrag zum doppelten Kunstwerk: mal laut, mal leise. Mal detailverliebt, mal puristisch. Mal irritierend, mal berührend. Immer fantastisch!
Mit Texten von:
Andy Strauß, Bente Varlemann, David Friedrich, Fabian Navarro, Felix Lobrecht, Helge Albrecht, Hinnerk Köhn, Jan Philipp Zymny, Jason Bartsch, Jule Weber, Julian Heun, Kaleb Erdmann, Ken Yamamoto, Kirsten Fuchs, Lennart Hamann, Leonie Warnke, Liefka Würdemann, Mona Harry, Nektarios Vlachopoulos, Patrick Salmen, Pierre Jarawan, Quichotte, Sandra Da Vina, Sebastian23, Svea Gross, Sven Kamin, Theresa Hahl, Thomas Spitzer, Victoria Helene Bergemann, Wolf Hogekamp
Die Poetry-Slam-Fibel: 20 Jahre Werkstatt der Sprache
Anthologie. Lektora Verlag.
Enthalten ist Julian Heuns Text: Schläft ein Lied in allen Dingen.

86 Texte 55 Autorinnen und Autoren, darunter 17 Deutschsprachige Poetry-Slam-Champions 20 Jahre Poetry Slam in Deutschland 1 Sprache Zum zwanzigsten Jubiläum der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung stellt diese Textsammlung die Sprache selbst in den Mittelpunkt das Handwerkszeug aller Poetinnen und Poeten, das in vielen Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt oder spielerisch erweitert wird. Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry-Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität: Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug, als abschreckendes Beispiel, als klangvolle Schallwelle, als sterbenskranker Patient, als Lustobjekt, als Rhythmusmaschine, als Crash-Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache als Waffe. Mit Beiträgen von Nora Gomringer, Marc-Uwe Kling, Bodo Wartke, Sebastian Krämer, Julian Heun, Theresa Hahl, Sebastian23, Patrick Salmen, Lars Ruppel, Andy Strauß, Pierre Jarawan, Volker Strübing u. v. a. m. Mit einem Vorwort von Stephan Porombka (Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste in Berlin, ehemaliger Poetry-Slammer) Buch inkl. 22 Links zu Audio-Files: ausgewählte Texte, von den Poeten selbst vorgetragen.
Geblitzdingst.
Anthologie. Lektora Verlag.
Enthalten ist Julian Heuns Text: „Oma und ich“

Nicht nur in Talkshows, Zeitungen und im Verwandtenkreis wird über Demenz gesprochen. In den letzten Jahren haben sich auch die Stars der Wortwettkämpfe diesem so schweren Thema angenommen und im Publikum für Gänsehaut und Lächeln gesorgt mit ehrlichen, komischen oder berührenden Texten.
Slam Poetry über das wohl unsexyeste Thema der Welt: Demenz. Der mehrfache Deutsche Poetry-Slam-Meister Lars Ruppel engagiert sich seit Jahren mit seinem »Weckworte«-Projekt für Menschen mit Demenz. Die von ihm handverlesenen Texte bewegen und unterhalten, werfen Licht und Schatten und klingen so persönlich und wahr, wie nur Slam Poetry klingen kann. Dies sind Texte für Angehörige, Pflegekräfte und alle, die vergessen und nicht vergessen werden dürfen.
Beteiligte Autor/innen: David Friedrich, André Hermann, Lars Ruppel, Nicolas Schmidt, Livia Warch, Leah Dibah, Pierre Lippuner, Klaus Urban, Alexander Bach, Zita Lopram, Stefan Unser, Benjamin Baumann, Artem Zolotarov, Christine Teichmann, Nikolai Fritsche, Dominik Bartels, Anna Rau, Johannes Floehr, Björn Högsdal, Julian Heun, Eva Niedermeier, Elias Hirschl, Gary Glazner.
Poetry Slam – das Buch: Die 40 besten Bühnen-Texte.

Anthologie. Herausgegeben von Sebastian 23 und Mischa-Sarim Vérollet.
Enthalten ist Julian Heuns Text: Scheiße, warum geht das alles so schnell?!
Dies ist die wohl umfassendste Anthologie deutschsprachiger Poetry Slammer. Mit Marc Uwe Kling, Andy Strauß, Julius Fischer, Philipp Scharri, Volker Strübing, Gabriel Vetter und anderen Stars der Slamszene. Auch zu finden: Ein Gedicht von Julian Heun.
Erhältlich im antiquarischen Handel
CDs
Poetry Tapes – Der Sampler
CD.
Enthalten ist Julian Heuns Text: Freakizität sowie der Lassmann.

- Feez (Sony Music). Preis: 10,95 Euro.
- Erhältlich auch bei Spotify!
Poetry Tapes ist der wohl beste Sampler, wenn es um deutschsprachige Slam Poetry geht. Mit dabei: Sebastian 23, Laurin Buser, Nico Semsrott, Clara Nielsen, Florian Cieslik, Anke Fuchs, Patrick Salmen, Sarah Hakenberg, Andy Strauß, Philipp Scharri. Julian Heun ist mit zwei Gedichten vertreten.
Du, Liebe?!

CD. Klangmüller Verlag.
Enthalten sind vier Gedichte von Julian Heun mit Musik von Helga Pogatschar unterlegt.
Was ist das denn?
„Du, Liebe?!“ ist schwer zu beschreiben. Der Pressetext versucht es so: „Ein Countertenor mit Barockexpertise, ein junger Berliner Slam-Poet, eine Tänzerin, eine Komponistin elektronischer Musik und ein ‚Ingenieur in den Künsten’ destillieren ihre Sichtweisen zum großen Menschheitsthema „Liebe“ zu einer einstündigen KammerTanzOper.“
Komposition: Helga Pogatschar; Interaktives Video: Frieder Weiss; Tanz: Eva-Maria Christ; Countertenor: Johannes Reichert; Slam Poetry: Julian Heun.
Dies ist die CD dazu.
Kalender
Poetry Slam Akt Kalender
Kalender. Herausgegeben von Bleu Broode und Julian Heun. Lektora Verlag.
Was, bitte?! Ja, ganz genau. Der Poetry Slam Akt Kalender.

Schreiben ist Exhibitionismus; auf der Bühne ist man nackt, der perfekte Text löst einen kollektiven Orgasmus im Raum aus. Poetry Slam und Erotik sind eins. Die logische Konsequenz, dachten Bleu Broode und Julian Heun, muss der Poetry Slam Akt Kalender sein. Ganz frisch und nutzbar für das ganze Jahr, jedes Jahr!
In diesem Kalender finden sich stilvolle Schwarz-Weiß-Fotografien von bekannten Poetinnen und Poeten aus der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene – abgelichtet in Hamburg und Köln durch die Objektive der Fotografen Fabian Stürtz und Uwe Lehmann. Der Poetry Slam Akt Kalender ist ein Muss für alle, die in Le Poonie verliebt sind oder die schon immer Andy Strauß im Adamskostüm in ihrer WG-Küche haben wollten. Ein Muss für Groupies und Ästheten. Als ob es je um Texte ging.
Zu sehen sind André Herrmann, Andy Strauß, Bente Varlemann, Bleu Broode, Carmen Wegge, Florian Cieslik, Julius Fischer, Lasse Samström, Philipp Herold, Renato Kaiser, Scott-Horst Kinski, Stefan Dörsing und Julian Heun.
Die Erlöse werden an zwei Alphabetisierungsprojekte gespendet.